Ausstellung im Rahmen des Wirtschaftskonzils 2018

Forschung und Innovation aus der Modellregion Bodensee stellen sich vor

Die Ausstellung kann während des ganzen Tages besucht werden. Innovative Akteure der Bodenseeregion stellen sich vor und laden zum Ausprobieren ein.

Austeller sind:

 

Achim Mende

Vierländerregion-Projekt Blue 360 Bodensee

Blue360 ist der Name einer neuen Panoramaplattform, die es gestattet die gesamte Bodenseeregion (A/CH/D/LI) durch verortete VR-Panoramatouren auf völlig neue Weise zu erkunden bzw. erleben zu können. An über 300 Standorten lassen sich 360 Grad Panoramen aufrufen, in denen man sich in alle Richtungen umsehen kann als wäre man selbst vor Ort! Hier können sich die einzelnen touristischen Destinationen attraktiv präsentieren.Insgesamt geht es dabei um nicht weniger als der Region mit den neuen Möglichkeiten der „Virtuellen Realität“ ein neues Gesicht zu geben. www.blue360.eu

 

BioLAGO

Gesundheitsindustrie; Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für Innovationen in der internationalen Bodenseeregion

Der BioLAGO e.V. ist das Netzwerk für die Gesundheitsindustrie in der Vierländerregion Bodensee. Der Verein fördert Wissenstransfer und Kooperationen zwischen Forschung, Industrie und Kliniken für Innovationen im Gesundheitswesen – mit über 200.000 Arbeitsplätzen eine der Kernbranchen der Region Hochrhein-Bodensee. Auf dem Wirtschaftskonzil 2018 stellen wir mit einem interaktiven Angebot neue Technologien vor, die in unserer Region entstanden sind. Eine neuartige Methode der SwissAnalysis AG ermöglicht eine völlig schmerzfreie kapilläre Blutentnahme, statt der uns heute bekannten herkömmlichen Spritze. Mit der Leitwert GmbH zeigen wir dem Wirtschaftskonzil das Labor der Zukunft. Hier präsentieren wir eine augmented reality Brille, die die Arbeit im Labor effizient und interaktiv macht. Die Brille kann am Stand getestet werden.

 

Coobx AG

Automated High Volume Additive Production & Post-Processing – Additive Fertigungsstrategien für die Industrie

Die Verknüpfung von digitalen Fertigungsstrategien mit bestehenden Produkten erschafft immer mehr neue Lösungsansätze für produktspezifische Problemstellungen. Zusammen mit den stetig gewonnen Informationen aus den Fertigungsabläufen werden durch Big Data Management und AI die Maschinen immer intelligenter und beeinflussen so den Problemlösungsprozess der Fertigung auf eine immer bessere Art und Weise. Dies führt zu wettbewerbsfähigeren Produkten unserer Kunden, welche sich über schnellere und zuverlässigere Prozesse bei tieferen Kosten freuen können. Durch die stete Teileoptimierung wird ausserdem ein aktiver Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen geleistet. Gesamte Endprodukte wie beispielsweise Automobile werden dadurch immer leichter und effizienter bei maximierter Fertigungsflexibilität.

 

cyberLAGO e.V.

Vom innovativen Startup bis zum hidden champion: digitale Kompetenz aus der Bodenseeregion

cyberLAGO ist das länderübergreifende Kompetenznetzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der gesamten Bodenseeregion und wird gemeinsam mit zwei Mitgliedsunternehmen vertreten sein: Das Sartup RedFox InfoSec GmbH stellt ein selbst entwickeltes Cyber-War-Game vor, bei dem zwei Teams gegeneinander spielen und realistische Angriffs- und Verteidigungstechniken einsetzen. Ziel dieser Simulation ist es, Entscheidern aus Politik und Wirtschaft das Thema IT-Sicherheit durch eigenes Erleben realistisch und spielerisch näher zu bringen. Die Firma SEITENBAU GmbH präsentiert das von ihnen entwickelte Serviceportal Baden-Württemberg, die zentrale Plattform des Landes zur Bereitstellung digitaler Verwaltungsprozesse und Bürgerservices. Das Konstanzer Unternehmen zeigt außerdem, wie sie ihre Kunden mit innovativen Software-Lösungen bei der digitalen Transformation unterstützen.

 

Grabher Group

Smart-Textiles als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung

In der vorschreitenden Digitalisierung sind die Bereiche Mikroelektronik, Übertragungstechnologien, Cloud Lösungen und Big Data Analysen mittlerweile sehr gut entwickelt, oftmals fehlt es aber an passender Sensorik um „Dinge“ miteinander vernetzen zu können. Im Bereich des „Internet of Things“ bieten speziell sogenannte intelligente Textilien eine maßgebende Rolle, wenn es um flexible Elektronik / Sensorik geht. Diese kommen zum Einsatz wenn es um die Erkennung von Vitaldaten geht, in textilen Vibration Sensoriken für Industrieanwendungen oder textiler Druck-Sensorik für haptische Roboter.

 

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Virtual/Mixed Reality Mitarbeiter-Trainings

Die Digitalisierung und Optimierung von Produktionen und Logistik sind ein stetig wachsendes und immer wichtigeres Thema für die Industrie. Stichworte wie Lean Production oder Industrie 4.0-Automatisierungskonzepte sind tägliche Themen in der Forschungs- und Beratungsarbeit der Modellfabrik Bodensee.

Zusammen mit dem Automobilhersteller Audi hat sich die Modellfabrik Bodensee GmbH die Aufgabe gestellt, die Trainings- und Einlernphasen von Mitarbeitern in Logistik und Produktion mittels Virtual Reality Apps zu vereinfachen, beschleunigen und die Fehlerquoten zu verbessern. Vorgestellt wird ein VR-Logistik-Training, welches verschiedene digitalisierte Kommissionierungsverfahren bietet und bereits im Trainingszentrum bei der Audi AG angewandt wird.

 

i+R

Von innovativer Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe

Das 1904 gegründete Familienunternehmen ist rund um den Bodensee tätig und zählt hier zu den Marktführern. Die Unternehmensgruppe hat ihren Stammsitz in Lauterach (A) und ist – auch nach mehr als 110 Jahren – eigentümergeführt.
Als Projektentwickler, Bauträger, General- und Totalunternehmer entwickelt und realisiert die i+R in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Investoren schlüsselfertige Projekte – vom Industrie- oder Gewerbegebäude bis hin zu ganzen Quartieren.
In Konstanz trägt die i+R durch die Entwicklung des ehemaligen Siemens-Areals an der Bücklestraße und durch die Realisierung des Projekts „Jungerhalde Nord“ in Zusammenarbeit mit der WOBAK, sowie dem „Maxx-e-Motion Center“ als Generalunternehmer zur Gestaltung der Stadt bei.

 

Limbic Life AG

Neurologisch Entwickelte Multimodale Anwendung des Körpers als Input-Device

Die Digitalisierung erhöht die Komplexität und die Ansprüche am Arbeitsplatz. Gleichzeitig hat die Hirnforschung in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht die es uns erlauben, die dort gewonnenen Erkenntnisse am Arbeitsplatz anzuwenden. Neurologische Optimierung und Einbezug des Körpers am Arbeitsplatz steigern nicht nur die Möglichkeiten und die Effizienz, sondern sie entlasten durch Körper-Automatismen auch das Gehirn.
Seit der "Bürorevolution" brauchen wir bei der Arbeit nur unser Gesicht und unsere Hände - der Körper geht als Ressource verloren und leidet darunter. Wir haben ein Stuhlsystem entwickelt, das freie Körperbewegungen erlaubt und diese effizient in den Arbeitsprozess einbindet, z.B. bei der sich immer weiter verbreitenden Anwendung von Virtual Reality (VR), bei CAD, in der Bildbearbeitung, in der Radiologie, u.v.a.m.