Das Bild des Islams war zu Zeit des Konstanzer Konzils von blutigen Schlachten und fanatischen Kriegern geprägt. Genährt wurden diese Vorstellungen aus den Niederlagen christlicher Kreuzfahrerheere. Doch William Montgomery Watt, der große Orientalist des 20. Jahrhunderts, spricht von einem „verzerrten Bild vom Islam, der das Denken Europas bestimmt hat, und zwar praktisch vom 12. Jahrhundert an bis auf den heutigen Tag.“ Denn die europäische Geschichte ist seit dem 8. Jahrhundert eng mit der islamischen verbunden. Viele Errungenschaften und Techniken gehen auf muslimische Gelehrte zurück.
Die Brille
Wer die Brille wirklich erfunden hat, ist bis heute unklar. Doch wegweisend waren die Erkenntnisse des arabischen Wissenschaftlers Al-Hassan ibn al-Haitham: Dieser entdeckte im 10. Jahrhundert mit Selbstversuchen, wie das Auge und somit das Sehen funktioniert. Er hielt alles in seinem Buch „Schatz der Optik“ fest, das von Mönchen im 13. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt wurde und als Grundlage für Lesesteine, Eingläser und schließlich die Brille diente.
Die arabischen Ziffern
Im 9. Jahrhundert schuf Al-Chwarismis verschiedene mathematische Schriften, die als Grundlage der heutigen Algebra gelten. Er nutzte dabei ein anderes Zahlensystem, nämlich jene Ziffern, die wir heute als „arabische“ bezeichnen. Der spätere Papst Silvester II. lernte die Zahlen knapp 200 Jahre später während seines Studiums in Cordoba kennen und machte sie im christlichen Raum bekannt. Ulrich Richental waren die Ziffern zur Zeit des Konstanzer Konzils noch nicht vertraut. Er verwendet in seiner Chronik noch die römischen Zahlen.
Weiterführende Lesetipps:
W. Montgomery Watt: Der Einfluss des Islam auf das europäische Mittelalter, neu aufgelegt vom Verlag Klaus Wagenbach, erhältlich im Buchhandel für 9,90€.
Der Islam in Europa. 1.300 Jahre gemeinsame Geschichte, ZEITGeschichte 2/12. Hier finden Sie weitere Erfindungen. Die Zeitschrift ist für 5,90€ erhältlich an Kiosken und im Rosgartenmuseum.