Europäische Avantgarde um 1400 – Musik aus der Konzilzeit
vom 21. bis 24. September 2017
Musikalisch gesehen änderte sich zwischen 1414 und 1418 von Konstanz aus die Welt: beim Konstanzer Konzil kamen wichtige Machthaber und Entscheider Europas zusammen – und brachten ihre Hofkapellen und Spielleute mit. Erstmals trafen die unterschiedlichsten europäischen Musikstile aufeinander. Wie es damals geklungen haben könnte, wie die Musiker sich gegenseitig beeinflussten und welche neuen musikalischen Gattungen daraus entstanden, dies greift die Konzertreihe „Europäische Avantgarde um 1400“ jährlich mit neuem Schwerpunkt auf.
Weltweit renommierte Ensembles der Alten Musik treten an historischen Schauplätzen des Konzils auf. Nach dem Erfolg der Vorjahre widmet sich die Konzertreihe 2017 u.a. der Papstwahl. Daneben gibt es die damals modernste Kammermusik Ars subtilior sowie Instrumentalwerke auf Frühformen des Cembalos. Mit dem Choralis Constantinus von Heinrich Isaac öffnet sich der Blick auf die Reformationszeit 100 Jahre nach dem Konzil.
Kurzweilige Einführungsveranstaltungen finden jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn statt.
Tickets gibt es ab 1. Juni an allen Vorverkaufsstellen des Theater Konstanz.
Programm:
Donnerstag, 21. September, 20 Uhr
Münster Konstanz
Ensemble Cinquecento: Isaac in Konstanz
Einführung: 19 Uhr in den Freiräumen Konstanz
Freitag, 22. September, 20 Uhr
Münster Konstanz
Sollazzo Ensemble: Ars Subtilior – verfeinerte Kunst um 1400
Einführung: 19 Uhr in den Freiräumen Konstanz
Samstag, 23. September, 20 Uhr
Concept Store St. Johann Konstanz
Ensemble Tasto Solo: Instrumentalmusik aus dem Codex Faenza
Einführung: 19 Uhr in den Freiräumen Konstanz
Sonntag, 24. September, 18 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Konstanz
The Orlando Consort: Popes and Antipopes
Einführung: 17 Uhr in der Bildergalerie im Rathaus
Musikalisch gesehen änderte sich zwischen 1414 und 1418 von Konstanz aus die Welt: beim Konstanzer Konzil kamen wichtige Machthaber und Entscheider Europas zusammen – und brachten ihre Hofkapellen und Spielleute mit. Erstmals trafen die unterschiedlichsten europäischen Musikstile aufeinander. Wie es damals geklungen haben könnte, wie die Musiker sich gegenseitig beeinflussten und welche neuen musikalischen Gattungen daraus entstanden, dies greift die Konzertreihe »Europäische Avantgarde um 1400« jährlich mit neuem Schwerpunkt auf Weltweit renommierte Ensembles der Alten Musik treten an historischen Schauplätzen des Konzils auf. Nach dem Erfolg der Vorjahre widmet sich die Konzertreihe 2017 u.a. der Papstwahl. Daneben gibt es die damals modernste Kammermusik Ars subtilior sowie Instrumentalwerke auf Frühformen des Cembalos. Mit dem Choralis Constantinus von Heinrich Isaac öffnet sich der Blick auf die Reformationszeit 100 Jahre nach dem Konzil. Kurzweilige Einführungsveranstaltungen finden jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn statt.
Musik
Ob innovative Neukompositionen oder Musik aus der Zeit des Konzils – Konzerte sind fester Bestandteil des Konziljubiläums. Hier finden Sie einen Überblick über die anstehenden Musikveranstaltungen und aktuelle Hinweise zum Musikfestival „Europäische Avantgarde um 1400“ mit Spezialpreisen für Schulklassen.
-
Literaturtipp: Walter Rügert: Konstanz zur Zeit des Konzils - ein historischer Stadtrundgang
Walter Rügert entführt den Spaziergänger – egal ob Touristen oder Einheimischen – mit seinem historischen Stadtrundgang in die Zeit des Konstanzer Konzils: Ob Hussenstein oder Kaiserbrunnen, ob Schnetztor oder Münster: Zu mehr als 30 historisch bedeutsamen Standorten und Ereignissen werden die...
-
Ralf Seuffert: Konstanz in 90 Minuten - ein Stadtspaziergang in 10 Stationen
Quadratisch, praktisch, gut – in Anlehnung an den Slogan des bekannten baden-württembergischen Schokoladenherstellers lässt sich der neue Stadtführer von Ralf Seuffert beschreiben: Kurz und prägnant führt er den Leser und Konstanz-Besucher in zehn Stationen durch die Konstanzer Altstadt. Dabei...
-
Biesten: Konstanz & Kreuzlingen: Gleich mittendrin
Innovativer Stadtführer mit Spezial zum Konzil Konstanz und Kreuzlingen: gleich mittendrin Mit seinem im Stadlerverlag erschienenen Stadtführer Konstanz und Kreuzlingen: gleich mittendrin ist es Ronald Biesten gelungen, auf innovative und unkonventionelle Art und Weise einen Stadtführer über das...
-
Weidhase: Imperia
Helmut Weidhase: Imperia Woher kommt eigentlich die Figur der Imperia? Wo findet man sie noch? Und wieso steht ausgerechnet in Konstanz eine 18 Tonnen schwere Statue dieser Dame? Antworten darauf findet man in Helmut Weidhases Buch „Imperia", das 1994 im Stadler-Verlag erschien. Auf gut 60 Seiten...
-
Gabriela Signori und Marc Müntz: Das Geschäftsbuch des Konstanzer Goldschmieds Steffan Maignow
Gabriela Signori und Marc Müntz: Das Geschäftsbuch des Konstanzer Goldschmieds Steffan Maignow In Kürze wird der 42. Band der traditionsreichen, seit 1949 vom Stadtarchiv beim Verlag Jan Thorbecke herausgegebenen Reihe der "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erscheinen. Er widmet sich der...