Jüdische Buchkunst am Bodensee – Gastbeitrag von Ralph Röber
Ein zentrales Thema der Sonderausstellung „Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt“ bilden jüdische Prachthandschriften, die ein besonderes Schlaglicht auf die gemeinsame jüdisch-christliche Kultur am Bodensee werfen.
Während in der abendländischen Kultur seit karolingischer Zeit prächtig ausgestattete Bücher entstanden, wurde diese Sitte für jüdische Handschriften in Europa erst im 13. Jahrhundert aufgegriffen. Die Manuskripte entstanden oft in Zusammenarbeit zwischen jüdischem Schreiber und christlichem Buchmaler. So plante etwa der jüdische Schreiber die Gestaltung der Seiten, schrieb den Text und besprach mit dem Maler Inhalt und Ausführung der Bilder. Doch auch jüdische Maler werden vermutet.
In einer kulturellen Blütezeit am Bodensee – zwischen etwa 1300 und 1330 – in der auch der berühmte Codex Manesse entstand, wurden in Konstanz etliche dieser Handschriften angefertigt. In den wirtschaftlich gedeihenden jüdischen Gemeinden gab es offenbar Mitglieder, die es sich leisten konnten, prächtig illustrierte religiöse Schriften anfertigen zu lassen. Sie dienten dem Privatgebrauch oder wurden der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Während den Buchmalern bei der Ausführung christlicher Szenen strenge Konventionen auferlegt waren, hatten sie hier die Möglichkeit, ihre gestalterische Fantasie auszuleben. So entstanden Werke ganz eigener Prägung, ausgeschmückt mit Darstellungen von biblischen Erzählungen, Tieren und auch Fantasiefiguren. Wichtige Passagen sind mit großen goldenen Initialworten markiert.
„Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt“
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Eine gemeinsame Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Exzellenzclusters der Universität Konstanz vom 08. April – 29. Oktober 2017
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz
Öffnungzeiten: Di-So und feiertags, 10-18 Uhr, Montags geschlossen
Eintritt: Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 5 €, Kinder von 6 - 18 J. 1 €, Familien 14 €
Bild: Machsor Tripartitum © Budapest, Library of the Hungarian Academy