Gabriela Signori und Marc Müntz: Das Geschäftsbuch des Konstanzer Goldschmieds Steffan Maignow
In Kürze wird der 42. Band der traditionsreichen, seit 1949 vom Stadtarchiv beim Verlag Jan Thorbecke herausgegebenen Reihe der "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erscheinen. Er widmet sich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Konstanz an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. Es handelt sich um das einzigartige Geschäftstagebuch des im Jahr 1501 gestorbenen Konstanzer Goldschmieds Steffan Maignow, der mehr Handwerker denn Künstler war. Obwohl in Mitteleuropa zahlreiche Rechnungsbücher trotz aller Widrigkeiten der Überlieferungsschicksale erhalten geblieben sind, ist das Geschäftstagebuch eines Goldschmieds in Konstanz einzigartig. Es bietet einen wahren Fundus auch für die Sozialgeschichte der Stadt. Die von den Konstanzer Mediävisten Gabriela Signori und Marc Müntz herausgegebene Edition besticht durch bislang unbekannte sozialgeschichtliche Details. Denn Maignow trug nicht nur Geschäftliches, sondern auch einschneidende familiäre Ereignisse ein, etwa die Geburt seiner fünf Kinder und vieles mehr. Mittelalterliche Kaufleute zogen prinzipiell keine Grenze zwischen Privatem und Geschäftlichem.
Maignow arbeitete ganz überwiegend für Adelige und Kleriker aus der Region und der Stadt. Ein Großkunde war das finanzkräftige Geschlecht der Muntprat, das sich mit den Patriziern der Stadt in der Gesellschaft zur Katz zusammengeschlossen hatte. Die Produktpalette des Goldschmieds war vergleichsweise konventionell, er verstand sich selbst mehr als Handwerker, weniger als Künstler. Klerus wie Adel bezahlten ihn in der Regel in Naturalien: Für seine Ringe, Ketten und Knöpfe erhielt er Wein aus Schaffhausen oder Meersburg, Getreide und andere Naturprodukte. Der zu Wohlstand gelangte Maignow war auch als Kreditgeber in der Stadt bekannt: Heute würde man in diesem Zusammenhang von kleinen Konsumentenkrediten reden.
Die Buchpräsentation findet im Frühjahr im Stadtarchiv statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.