Das Konzil
-
Martin V. – Papst der Einheit und der Glaubenskriege
Konstanzer Südverlag veröffentlicht Buch zu Oddo Colonna: Anschaulich wie eindrücklich zeichnet Jürgen Hoeren, katholischer Theologe und Publizist, die Lebens- und Wirkspuren Martins V. nach.
-
Faksimile der Richental-Chronik in neuer Auflage
Mit einem Nachwort von Jürgen Klöckler: Nachdem die Erstauflage mittlerweile vergriffen ist, ist das Faksimile der Richental-Chronik nun in einer neuen, etwas kleineren und damit günstigeren Auflage erschienen.
-
DAMALS - Das Magazin für Geschichte
Zum Auftakt des Konziljubiläums widmeten die Macher 2014 eine Ausgabe dem Konstanzer Konzil: Das Heft bietet einen kompakten, aber vielseitigen und interessanten Gesamtüberblick über das Konstanzer Konzil.
-
Das Konstanzer Konzil. Eine kleine Geschichte
Kanpper und leicht verständlicher Überblick: Die beiden Theologen Daniel Gaschick und Christian Würtz haben einen vorwiegend kirchengeschichtlichen Ansatz gewählt und schaffen es auf unterhaltsame Weise, dem Leser die komplizierte Situation vor und während des großen abendländischen Schismas nahe zu bringen.
-
Konstanz um 1414 – Städtischer Alltag zur Zeit des Konzils
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Rosgartenmuseum: Zahlreiche Artikel und farbenprächtige Abbildungen öffnen Kindern und Erwachsenen ein Fenster zum Mittelalter.
-
Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental
Übersetzung auf Neuhochdeutsch von Henry Gerlach und Monika Küble: Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums erscheint die Chronik des Ulrich Richental zum ersten Mal in heutiges Deutsch übersetzt.
-
Rom am Bodensee
Der Thurgau im späten Mittelalter: Band 1 der vierteiligen Reihe, herausgegeben von Silvia Volkart, nimmt das Leben rund um das Konstanzer Konzil als Ausgangspunkt, um einen genaueren Blick auf die Bodenseeregion des späten Mittelalters zu werfen.
-
Konstanzer Konzilgeschichte(n)
Ein Lesebuch von Ulrich Büttner und Egon Schwär: Tauchen Sie ein in die bunte Welt des Spätmittellalters und lesen Sie von historischen Ereignissen, sagenhaften Begebenheiten und manch gar wundersamen Erlebnissen rund um das Konzil von Konstanz.
-
2. Auflage: Die Gans ist noch nicht gebraten.
Ein Buch von Siegmund Kopitzki und Waltraut Liebl: Die beiden Herausgeber präsentieren eine informative, lehrreiche aber auch unterhaltsame Anthologie zum Konstanzer Konzil.
-
MOMENTE - Zeitschrift des Staatsanzeiger Baden-Württemberg
Das Konstanzer Konzil als Thema: Mit Beiträgen zu Stadt, Land und Leuten sowie Verpflegung und Rahmenprogramm während des Konzils von 1414-1418 liefert das MOMENTE-Magazin spannende und unterhaltsame Einblicke in die Zeit vor 600 Jahren.
-
Ruth Bader: Wein auf dem Konstanzer Konzil
Ruth Bader: Wein auf dem Konstanzer Konzil 1414-1418. Versorgung, Geschenk, Vorteilsnahme Aus der Schriftenreihe der Gesellschaft für Geschichte des Weines Weinfässer muss es zu Konzilszeiten in großer Zahl in Konstanz gegeben haben, denn Wein wurde in rauen Mengen getrunken – schließlich war er...
-
"Das Konstanzer Konzil. Essays". Das Begleitbuch zur Großen Landesausstellung
Das Konstanzer Konzil. Essays Buchpräsentation des Begleitbuchs zur Großen Landesausstellung Rund ein halbes Jahr vor der Großen Landesausstellung „Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418" in Konstanz ist der ausstellungsbegleitende Essayband erschienen. Am 18.10.2013 wurde...
-
Faksimile: Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzil
Faksimileausgabe der Konstanzer Handschrift Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils Die Chronik des Konstanzer Bürgers Ulrich Richental zählt zu den eindrucksvollsten Quellen des späten Mittelalters. Durch sie wissen wir heute noch außerordentlich detailliert über die Geschehnisse des...
-
Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau
U. Laule: Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau Buchtipp Das Konstanzer Münster diente den Konzilsvätern 1414 bis 1418 als Sitzungsort für große Verhandlungen. Doch diese vier Jahre stellen nur einen Bruchteil der langen Geschichte dar, die die ehemalige Kathedrale seit dem frühen 9....
-
Thomas Martin Buck/ Herbert Kraume: Das Konstanzer Konzil. Kirchenpolitik - Weltgeschehen - Alltagsleben
Thomas Martin Buck/Kraume Herbert:Das Konstanzer Konzil. Kirchenpolitik - Weltgeschehen - Alltagsleben. Das Konstanzer Konzil zählt zu den bedeutendsten Konzilien der Kirchengeschichte und war das einzige Konzil, dem es gelang, eine Kirchenspaltung zu beenden. Die in Konstanz erzielten Ergebnisse...
-
Dr. Mathias Trennert-Helwig: Konstanzer Konzil kompakt
Dr. Mathias Trennert-Helwig: Konstanzer Konzil kompakt Der Konstanzer Dekan Dr. Mathias Trennert-Helwig schließt eine Lücke: Endlich gibt es einen kompakten kleinen Konzilsführer, der die wesentlichen Ereignisse, Personen und Orte des Konstanzer Konzils knapp und dennoch anschaulich darstellt und...
-
Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414 – 1418. Eine Stadt und ihr Konzil
Jan Keupp und Jörg Schwarz:Konstanz 1414 – 1418. Eine Stadt und ihr Konzil Noch ein Buch über das Konstanzer Konzil? Ja, und zwar ein sehr unterhaltsames, das in wohlüberlegter Weise in die Hintergründe und Ereignisse des Konstanzer Konzils einführt.Das 180seitige Sachbuch punktet neben einer...
-
Katholisches Dekanat Konstanz: Auf dem Weg zum Jubiläum des Konstanzer Konzils
Katholisches Dekanat Konstanz: Auf dem Weg zum Jubiläum des Konstanzer Konzils Was König Sigismund wohl vor dem Konzil so trieb? Und was genau machte eigentlich Oswald von Wolkenstein? Beschäftigen sich eigentlich auch Leute außerhalb von Konstanz noch mit dem Konzil? Für besonders Interessierte...
-
Heribert Müller: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters
Heribert Müller:Die kirchliche Krise des Spätmittelalters: Schisma, Konziliarismus und Konzilien Einen kompakten Überblick über die Ereignisgeschichte, die Quellenlage und den aktuellen Forschungsstand zu drei Konzilien bietet Heribert Müller in seinem Buch „Die kirchliche Krise des...
-
Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann
Stephen Greenblatt:Die Wende. Wie die Renaissance begann Stephen Greenblatt ist kein Historiker sondern Anglist. Doch sein neues, Pulitzer-Preis gekröntes und nun auf Deutsch erschienenes Buch „Die Wende" schafft ein lebendiges Bild von der Zeit des Konstanzer Konzils, in dem es auf exakte...
-
Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil
Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414 – 1418. Eine Stadt und ihr Konzil Mit „Konstanz 1414 – 1418. Eine Stadt und ihr Konzil" haben die beiden Autoren ein sehr unterhaltsames Buch geschrieben, das in die Hintergründe und Ereignisse des Konstanzer Konzils einführt. Neben einer kurzweiligen...
-
Kirchliche Nachrichten: Auf dem Weg zum Konstanzer Konziljubiläum
Kirchliche Nachrichten: Auf dem Weg zum Konstanzer Konziljubiläum Neben Artikeln zu Glaube und Religion, aktuellen Informationen sowie Angeboten und Hinweisen zu Veranstaltungen und Gottesdiensten bietet die Dekanatszeitung des katholischen Dekanats Konstanz die spannende Reihe „Auf dem Weg zum...
-
Thomas Martin Buck: Chronik des Konstanzer Konzils 1414 - 1418 von Ulrich Richental
Thomas Martin Buck: Chronik des Konstanzer Konzils 1414 - 1418 von Ulrich Richental Nach mehr als 120 Jahren erschien im Dezember 2010 eine kritische Leseausgabe der Richentalchronik. Das Schwergewicht der Ausgabe von Prof. Dr. Thomas Martin Buck liegt auf dem Text, der erstmals alle...
-
Welsh: The battle for Christendendom
Frank Welsh: The Battle for Christendom Mit seiner neuen Gesamtdarstellung platziert der englische Autor und Historiker Frank Welsh ein populär und spannend geschriebenes Buch zum Konstanzer Konzil auf dem internationalen, englischsprachigen Buchmarkt. Dabei bettet er die Ereignisse des Konzils in...
-
Schelle: Das Konstanzer Konzil
Klaus Schelle: Das Konstanzer Konzil. Eine Reichsstadt im Brennpunkt europäischer Politik Als Konstanz in den Jahren 1414 bis 1418 Schauplatz des Konzils war, stand die Stadt im Mittelpunkt der Weltpolitik. Drei Päpste wurden abgesetzt, einer wurde gewählt, Jan Hus als Ketzer verbrannt. Diese und...