Veranstaltungstipps

Auch nach dem Konziljubiläum gibt es noch viel zu erleben!

Zahlreiche Dauerangebote laden zum Entdecken und Stöbern ein - hier finden Sie eine Übersicht.

Darüber hinaus bieten verschiedene Institutionen und Initiativen immer wieder Veranstaltungen und Kurse an, die sich mit Themen des Konstanzer Konzils beschäftigen. Waren Sie noch nie im Konzilgebäude? Oder kennen die Geheimnisse des Münsters? Haben Sie schon einmal den Kreuzgang des Steigenberger Inselhotels entdeckt? Oder sich überlegt, was Ihre Vision für Europa ist? Wir haben einige Angebote hier für Sie versammelt:

  

DISKUSSION EUROVISION 2018

Die Konstanzer Initiative Pulse of Europe lädt zu einem Podiusmabend zur Lage Europas ein: Zu Gast sind das Pulse of Europe-Gründerpaar Sabine und Daniel Röder, der Publizist Harald Welzer, der Europaabgeordenete Andreas Schwab, Isabelle Negrier und Jean-Pierre Renolland von En marche Deutschland sowie Marius Busemeyer, Professor an der Uni Konstanz.

Datum: 24.10.2018, 20 Uhr

Ort: Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster

Kontakt: poe-konstanz@gmx.de

Ausstellung im Rahmen des Wirtschaftskonzils 2018

Forschung und Innovation aus der Modellregion Bodensee stellen sich vor

Die Ausstellung kann während des ganzen Tages besucht werden. Innovative Akteure der Bodenseeregion stellen sich vor und laden zum Ausprobieren ein.

Austeller sind:

 

Achim Mende

Vierländerregion-Projekt Blue 360 Bodensee

Blue360 ist der Name einer neuen Panoramaplattform, die es gestattet die gesamte Bodenseeregion (A/CH/D/LI) durch verortete VR-Panoramatouren auf völlig neue Weise zu erkunden bzw. erleben zu können. An über 300 Standorten lassen sich 360 Grad Panoramen aufrufen, in denen man sich in alle Richtungen umsehen kann als wäre man selbst vor Ort! Hier können sich die einzelnen touristischen Destinationen attraktiv präsentieren.Insgesamt geht es dabei um nicht weniger als der Region mit den neuen Möglichkeiten der „Virtuellen Realität“ ein neues Gesicht zu geben. www.blue360.eu

 

BioLAGO

Gesundheitsindustrie; Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für Innovationen in der internationalen Bodenseeregion

Der BioLAGO e.V. ist das Netzwerk für die Gesundheitsindustrie in der Vierländerregion Bodensee. Der Verein fördert Wissenstransfer und Kooperationen zwischen Forschung, Industrie und Kliniken für Innovationen im Gesundheitswesen – mit über 200.000 Arbeitsplätzen eine der Kernbranchen der Region Hochrhein-Bodensee. Auf dem Wirtschaftskonzil 2018 stellen wir mit einem interaktiven Angebot neue Technologien vor, die in unserer Region entstanden sind. Eine neuartige Methode der SwissAnalysis AG ermöglicht eine völlig schmerzfreie kapilläre Blutentnahme, statt der uns heute bekannten herkömmlichen Spritze. Mit der Leitwert GmbH zeigen wir dem Wirtschaftskonzil das Labor der Zukunft. Hier präsentieren wir eine augmented reality Brille, die die Arbeit im Labor effizient und interaktiv macht. Die Brille kann am Stand getestet werden.

 

Coobx AG

Automated High Volume Additive Production & Post-Processing – Additive Fertigungsstrategien für die Industrie

Die Verknüpfung von digitalen Fertigungsstrategien mit bestehenden Produkten erschafft immer mehr neue Lösungsansätze für produktspezifische Problemstellungen. Zusammen mit den stetig gewonnen Informationen aus den Fertigungsabläufen werden durch Big Data Management und AI die Maschinen immer intelligenter und beeinflussen so den Problemlösungsprozess der Fertigung auf eine immer bessere Art und Weise. Dies führt zu wettbewerbsfähigeren Produkten unserer Kunden, welche sich über schnellere und zuverlässigere Prozesse bei tieferen Kosten freuen können. Durch die stete Teileoptimierung wird ausserdem ein aktiver Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen geleistet. Gesamte Endprodukte wie beispielsweise Automobile werden dadurch immer leichter und effizienter bei maximierter Fertigungsflexibilität.

 

cyberLAGO e.V.

Vom innovativen Startup bis zum hidden champion: digitale Kompetenz aus der Bodenseeregion

cyberLAGO ist das länderübergreifende Kompetenznetzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der gesamten Bodenseeregion und wird gemeinsam mit zwei Mitgliedsunternehmen vertreten sein: Das Sartup RedFox InfoSec GmbH stellt ein selbst entwickeltes Cyber-War-Game vor, bei dem zwei Teams gegeneinander spielen und realistische Angriffs- und Verteidigungstechniken einsetzen. Ziel dieser Simulation ist es, Entscheidern aus Politik und Wirtschaft das Thema IT-Sicherheit durch eigenes Erleben realistisch und spielerisch näher zu bringen. Die Firma SEITENBAU GmbH präsentiert das von ihnen entwickelte Serviceportal Baden-Württemberg, die zentrale Plattform des Landes zur Bereitstellung digitaler Verwaltungsprozesse und Bürgerservices. Das Konstanzer Unternehmen zeigt außerdem, wie sie ihre Kunden mit innovativen Software-Lösungen bei der digitalen Transformation unterstützen.

 

Grabher Group

Smart-Textiles als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung

In der vorschreitenden Digitalisierung sind die Bereiche Mikroelektronik, Übertragungstechnologien, Cloud Lösungen und Big Data Analysen mittlerweile sehr gut entwickelt, oftmals fehlt es aber an passender Sensorik um „Dinge“ miteinander vernetzen zu können. Im Bereich des „Internet of Things“ bieten speziell sogenannte intelligente Textilien eine maßgebende Rolle, wenn es um flexible Elektronik / Sensorik geht. Diese kommen zum Einsatz wenn es um die Erkennung von Vitaldaten geht, in textilen Vibration Sensoriken für Industrieanwendungen oder textiler Druck-Sensorik für haptische Roboter.

 

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Virtual/Mixed Reality Mitarbeiter-Trainings

Die Digitalisierung und Optimierung von Produktionen und Logistik sind ein stetig wachsendes und immer wichtigeres Thema für die Industrie. Stichworte wie Lean Production oder Industrie 4.0-Automatisierungskonzepte sind tägliche Themen in der Forschungs- und Beratungsarbeit der Modellfabrik Bodensee.

Zusammen mit dem Automobilhersteller Audi hat sich die Modellfabrik Bodensee GmbH die Aufgabe gestellt, die Trainings- und Einlernphasen von Mitarbeitern in Logistik und Produktion mittels Virtual Reality Apps zu vereinfachen, beschleunigen und die Fehlerquoten zu verbessern. Vorgestellt wird ein VR-Logistik-Training, welches verschiedene digitalisierte Kommissionierungsverfahren bietet und bereits im Trainingszentrum bei der Audi AG angewandt wird.

 

i+R

Von innovativer Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe

Das 1904 gegründete Familienunternehmen ist rund um den Bodensee tätig und zählt hier zu den Marktführern. Die Unternehmensgruppe hat ihren Stammsitz in Lauterach (A) und ist – auch nach mehr als 110 Jahren – eigentümergeführt.
Als Projektentwickler, Bauträger, General- und Totalunternehmer entwickelt und realisiert die i+R in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Investoren schlüsselfertige Projekte – vom Industrie- oder Gewerbegebäude bis hin zu ganzen Quartieren.
In Konstanz trägt die i+R durch die Entwicklung des ehemaligen Siemens-Areals an der Bücklestraße und durch die Realisierung des Projekts „Jungerhalde Nord“ in Zusammenarbeit mit der WOBAK, sowie dem „Maxx-e-Motion Center“ als Generalunternehmer zur Gestaltung der Stadt bei.

 

Limbic Life AG

Neurologisch Entwickelte Multimodale Anwendung des Körpers als Input-Device

Die Digitalisierung erhöht die Komplexität und die Ansprüche am Arbeitsplatz. Gleichzeitig hat die Hirnforschung in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht die es uns erlauben, die dort gewonnenen Erkenntnisse am Arbeitsplatz anzuwenden. Neurologische Optimierung und Einbezug des Körpers am Arbeitsplatz steigern nicht nur die Möglichkeiten und die Effizienz, sondern sie entlasten durch Körper-Automatismen auch das Gehirn.
Seit der "Bürorevolution" brauchen wir bei der Arbeit nur unser Gesicht und unsere Hände - der Körper geht als Ressource verloren und leidet darunter. Wir haben ein Stuhlsystem entwickelt, das freie Körperbewegungen erlaubt und diese effizient in den Arbeitsprozess einbindet, z.B. bei der sich immer weiter verbreitenden Anwendung von Virtual Reality (VR), bei CAD, in der Bildbearbeitung, in der Radiologie, u.v.a.m.

Wirtschaftkonzil 2018

Modellregion für zukunftsfähiges Wirtschaften

Auf dieser Seite finden Sie das ausführliche Programm zum Wirtschaftskonzil am 29. Juni 2018 im Bodenseeforum Konstanz. Die Druckversion  finden Sie hier.

Hinweis: Das Programm wird ständig aktualisiert und um weitere Details ergänzt.

 

Ab 08.30 Uhr Eintreffen der Gäste
 

Während des ganzen Tages kann die Ausstellung Forschung und Innovation aus der Modellregion Bodensee stellen sich vor besucht werden

 

09.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
 

durch Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz und Dr. Frank Speier, Vorsitzender der Kommission Wirtschaft der Internationalen Bodenseekonferenz

 

Gesamtmoderation durch Stefan Lutz, Chefredakteur Südkurier

 

09.30 Uhr Megatrends 2018/2038 – Die Bodenseeregion baut an der Zukunft
 

Impulsreferat durch Georges T. Roos, Schweizer Zukunftsforscher

Georges T. Roos zu seinem Impulsreferat: „Die Zukunft hat schon begonnen - an den innovativen Unternehmen, Labors und Garagen. Aus meiner Sicht entsteht Weltbewegendes in den Bereichen Bio-Transformation (man kann auch sagen: im Upgrade der Biologie) und technologische Autonomisierung (autonome Systeme dank Künstlicher Intelligenz).“

 

10.00 Uhr

Forum 1: Neue Geschäftsmodelle dank Digitalisierung – Erfahrungen global agierender Industrieunternehmen in der Bodenseeregion

 

 

Forum 2: Zukunftsfähiges Wirtschaften – globale Herausforderungen – Lösungen aus und für die Bodenseeregion

 

11.40 Uhr

Europa in Veränderung – Chance für eine starke Bodenseeregion

 

 

Keynote-Referat durch Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Haushalt und Personal

 

12.00 Uhr

Lunch und Networking

 

13.30 Uhr Neue politische Ansätze für die Bodenseeregion
 

Johann N. Schneider-Ammann, Schweizer Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (mit Thesen aus den Foren 1 und 2)

 

14.10 Uhr

Forum 3: Chancen, Potenziale und Herausforderungen des Start-ups Ökosystems Bodensee

 

 

Forum 4: Lernen und Arbeiten im Kontext der Digitalisierung: Szenarien und Konsequenzen für Unternehmen und Arbeitnehmer in der Bodenseeregion

 

15.50 Uhr Weichenstellung für die Zukunft
 

Christian Amsler, Regierungspräsident Schaffhausen und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg (mit Thesen aus den Foren 3 und 4)

 

16.35 Uhr Ende der Veranstaltung mit einem Apéro

 
 

 

 


MdL

Europa zu Gast (d)

 

Wirtschaftskonzil 2014 – 2018. Bodensee als Modellregion in Europa

Die Bodenseeregion - ein Innovationsstandort

 „Wirtschaftskonzil unterwegs“ auf Station in Liechtenstein

Was zeichnet eine gute Innovationspolitik aus? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht die Bodenseeregion, um sich als zukunftsfähigen Innovationsstandort zu etablieren? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das diesjährige „Wirtschaftskonzil unterwegs“, das passenderweise im Hilti Innovationszentrum in Schaan im Fürstentum Liechtenstein stattfand. Hochkarätige Referenten und spannende Podiumsdiskussionen erwarteten die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am 6. Juli nach Schaan anreisten. Neben dem hochaktuellen Programm zum Themenkomplex Innovation und Wirtschaft in der Bodenseeregion konnte auch das neue Innovationszentrum der Hilti AG besichtigt werden.

Fortschritt und Veränderungen sind die beiden Seiten einer Medaille. Viele Menschen fühlen sich dadurch verunsichert und abgehängt. Wie also umgehen mit Innovationen im Zeitalter von Populismus, Konnektografie und künstlicher Intelligenz? Zu dieser Frage referierte Dr. David Bosshart, Geschäftsführer des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Das Trendforschungsinstitut gilt als eines der ältesten Denkfabriken der Schweiz. Wie sich die Innovationskraft einer Wirtschaftsregion steigern lässt, legte Professor Dr. Oliver Gassmann, Professor für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen, dar. "Die Bodenseeregion ist Schnittstelle der innovativsten Wirtschaftsräume Europas. Sie gewinnt den härter werdenden Kampf um die besten Köpfe, wenn wir es schaffen, kulturelle Vielfalt, Diversität, Toleranz mit spannenden Projekten und innovativen Netzwerken zu verbinden", sagte er.

Eine spannende Podiumsdiskussion mit Entscheidern aus der Politik rundete die hochkarätigen Vorträge der halbtägigen Veranstaltung ab. Dabei ging es um die Frage, wodurch sich eine gute Innovationspolitik auszeichnet und was für Rahmenbedingungen die Bodenseeregion braucht, um sie als Innovationsstandort zu etablieren.

Nach dem Auftakt mit dem großen Wirtschaftskonzil in 2015 in Konstanz und dem kleineren Wirtschaftskonzil unterwegs von 2016 in Zürich wurde die Veranstaltungsreihe auf Einladung des IBK-Vorsitzlandes Liechtenstein 2017 fortgesetzt. Die Dialogreihe soll mit einer weiteren großen Veranstaltung 2018 in Konstanz vorerst ihren Abschluss finden.

 

Weitere Informationen sowie die Präsentationen der Referenten finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Veranstaltung: Nachhaltig Wirtschaften

Austauschtreffen der UnternehmerInnen aus der Bodenseeregion

Über 80 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte von Verbänden, Verwaltung und Politik kamen am 14. Januar 2016 zu einem Austauschtreffen nach Konstanz. Neben nachhaltigen Geschäftsmodellen ging es dabei vor allem um Fragen der regionalen Verantwortung, den Umgang mit den Klimazielen und Erfolgsrezepte für wertorientierte Unternehmensführung.

Mit der Veranstaltung, organisiert von der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK), der Konzilstadt Konstanz, dem Netzwerk:Zukunft:Wirtschaft e.V. und der translake GmbH, wurde dazu eingeladen, sich offen zu diesen Fragen auszutauschen und zu vernetzen. Ziel dabei ist vor allem, dass die Unternehmen ihre Chancen ausbauen und damit die Nachhaltigkeit in der grenzüberschreitenden Region stärken.

Bereits beim Internationalen Wirtschaftskonzil zeigten zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer Ende April 2015 in Konstanz, dass Nachhaltigkeit für Unternehmen kein Randthema mehr ist und sie durch ihr unternehmerisches Tun Verantwortung für eine zukunftsfähige Entwicklung der Bodenseeregion übernehmen. Das jetzige Treffen geht auf den Wunsch zahlreicher Unternehmerinnen und Unternehmer am Wirtschaftskonzil zurück, sich weiter über neue, innovative und verantwortungsvolle Formen des Wirtschaftens auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Die Dokumentation und Evaluation der Veranstaltung finden Sie zum Download hier:

Dokumentation von Nachhaltig Wirtschaften

Evaluation von Nachhaltig Wirtschaften

 Die filmische Dokumentation finden sie hier: